Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Forschungsschwerpunkte

Tägliches Leben

Die Forschungsaktivitäten des TIP Clusters befassen sich mit der technologischen Unterstützung von Menschen mit Behinderungen bei der täglichen Arbeit zu Hause und unterwegs. Sie umfasst den barrierefreien Zugang zu Infrastrukturen, aber auch individualisierte technische Geräte und Schnittstellen sowie Ambient Assisted Living (AAL).

Hände halten ein Smartphone. Dieses steuert Geräte eines Smart Home an. © Pixabay

Bildung

Notizzettel und Stift liegen vor einem Laptop © Pixabay

Die TIP-Forschungsaktivitäten in diesem Bereich fördern Bildungsprozesse durch technische Unterstützung. Die Forschung befasst sich mit dem Thema Bildung auf mehreren Ebenen und den entsprechenden Möglichkeiten der technischen Unterstützung. 

Kommunikation

Die TIP-Forschungsaktivitäten in diesem Bereich untersuchen, wie die Kommunikation und die soziale Interaktion von Menschen mit Behinderungen, Beeinträchtigungen oder Nachteilen mit Hilfe moderner Technologien verbessert werden kann. Dazu gehören auch Forschungsaktivitäten, die technologiebasierte Kommunikationsstrategien untersuchen, welche soziale Inklusion und die Entstigmatisierung sozialer Gruppen zu verbessern.

Gerät mit einem Raster aus 5x5 Tasten mit jeweils verschiedenen Symbolen. 5 Symbole sind gelb unterlegt. © RT​/​TU Dortmund

Gesundheit

Jemand reicht einer Person mit Handprothese die Hand. © Pixabay

Forschungsaktivitäten in diesem Bereich untersuchen und validieren den Einsatz moderner Lösungen der Informations- und Kommunikationstechnologie, um das Management von Krankheiten zu erleichtern, Patient_innen, formelle und informelle Pflegekräfte sowie gesundheitsbezogene Organisationen bei der Prävention von Krankheiten zu unterstützen und Heilung und Rehabilitation zu fördern. In Übereinstimmung mit der Definition der WHO (1946) von Gesundheit und der ICF-Klassifikation der WHO beschränkt sich dieser Begriff nicht auf physisch-biologische Zustände, sondern umfasst geistiges und soziales Wohlbefinden.

Arbeit

Arbeit wird nach wie vor als eine der wichtigen Säulen für die soziale Eingliederung angesehen. Die Forschung in diesem Bereich baut auf dem Potenzial von Ubiquitous Computing, intelligenter Vernetzung und der Möglichkeit einer zugänglichen Individualisierung im Arbeits- und Werkstattkontext auf. Barrierefreie IKT werden als zentrale Komponente für die Anpassung und Organisation des Arbeitsplatzes eingestuft und genutzt.

Eintrag für ein Vorstellungsgespräch in einen Terminkalender. © Erwin Wodicka​/​Shotshop.com

Inklusive Gesellschaft

Ein Marathon. Es sind laufende Menschen und Menschen in Rollstühlen zu sehen. © Pixabay

Insbesondere Menschen im höheren Alter und Menschen mit Behinderung sind von digitaler Exklusion bedroht. Sie kennen häufig nicht die vielfältigen Möglichkeiten der Internetnutzung und sind verstärkt von Zugangsbarrieren betroffen. Die Forschung in diesem Bereich umfasst die Entwicklung von technischen Lösungen, Konzepten und Maßnahmen, um digitale Inhalte einfacher zugänglich zu machen, digitale Barrieren abzubauen und die unterschiedlichen Zielgruppen zu einer selbstbestimmten Teilhabe zu befähigen. Dazu werden auch zukünftige Entwicklungspotenziale aufgezeigt und die Zusammenarbeit von Industrie und Forschung intensiviert.