TIP-Kolloquium am 14.04.2025
- News
- Termine

16:00 Uhr: UX Fails and Lifehacks - Wie ich gelernt habe die Realität ernst zu nehmen! (Dr. Peter Klein, CCO bei uCORE Systems)
Dr. Peter Klein zeigt in diesem Vortrag, warum User-Centered Design allein nicht ausreicht, wenn es nicht interdisziplinär gedacht wird. Am Beispiel des Wohn- und Quartierzentrums Walterstadt – einem High-Tech-Seniorenwohnheim mit smarter Infrastruktur – wird deutlich, wie eine vermeintlich kleine UX-Fehlannahme zu unerwarteten Problemen führte. Die Lösung? Ein Zusammenspiel aus UX, Psychologie, Technologie und sozialer Dynamik.
17:00 Uhr: Forschungstag der Fakultät und geplante Aktivitäten für 2025
Wir freuen uns auf inspirierende Vorträge und spannende Diskussionen!
Kurze Biographie von Dr. Peter Klein:
Dr. Peter Klein ist Chief Creative Officer (CCO) bei uCORE Systems GmbH und ein erfahrener Innovator an der Schnittstelle von UX, KI und smarten Assistenzsystemen.
Mit einem akademischen Hintergrund in Informatik und einer Promotion im Bereich Informationsvisualisierung verbindet er wissenschaftliche Forschung mit praxisnaher Innovation.
Als langjähriger Leiter des UID Labs (uidlabs.de) hat er sich intensiv mit der Gestaltung nutzerzentrierter Technologien beschäftigt und interdisziplinäre Forschungsprojekte in den Bereichen Mensch-Computer-Interaktion, Gamification und intelligente Assistenzsysteme vorangetrieben.
Seine Expertise erstreckt sich über Technologie, Psychologie und Design, mit dem Ziel, smarte Systeme nicht nur technisch leistungsfähig, sondern auch akzeptabel, intuitiv und alltagstauglich zu machen. In seiner Arbeit bei uCORE Systems setzt er diesen Ansatz konsequent um – von KI-gestützter Situationserkennung in Pflegeeinrichtungen bis hin zur Vernetzung von Helfernetzwerken durch digitale Plattformen.
Als Brückenbauer zwischen Forschung und Praxis kennt Peter sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen als auch die realen Herausforderungen bei der Umsetzung innovativer Technologien. In seinem Vortrag an der Universität Dortmund zeigt er, wie User-Centered Design (UCD) und interdisziplinäre Forschung nicht nur Konzepte bleiben, sondern aktiv die digitale Transformation im assistierten Wohnen und darüber hinaus gestalten.